 Das so genannte LASIK Verfahren gehört zu den Augen OP – Varianten, bei denen durch den Einsatz eines Lasers Teile der Augenhornhaut entfernt werden, um Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Die Augenoperation kann dazu beitragen, dass der Patient fortan ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen führt. Mit der Frage, wie hoch die Erfolgschancen bei einer LASIK – OP sind, hat sich beispielsweise im Jahr 2004 die Universität Frankfurt am Main beschäftigt. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass eine LASIK Augenoperation zwölf Monate nach dem operativen Eingriff für über 95% der Patienten ein optimales Sehvermögen brachte. Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass auch 95% aller potenziellen Patienten eine OP gewährt bekommen. Ist etwa die Augenhornhaut des potenziellen Patienten eher dünn, so könnte der behandelnde Arzt beispielsweise zu einer anderen Augenoperation raten. Die vier grundlegende Augenlaser Varianten werden auf www.augenoperation.net ausführlich behandelt. Letztlich sind hier im Rahmen des Arzt-Patienten-Gesprächs wichtige Entscheidungen zu treffen.
Das so genannte LASIK Verfahren gehört zu den Augen OP – Varianten, bei denen durch den Einsatz eines Lasers Teile der Augenhornhaut entfernt werden, um Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Die Augenoperation kann dazu beitragen, dass der Patient fortan ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen führt. Mit der Frage, wie hoch die Erfolgschancen bei einer LASIK – OP sind, hat sich beispielsweise im Jahr 2004 die Universität Frankfurt am Main beschäftigt. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass eine LASIK Augenoperation zwölf Monate nach dem operativen Eingriff für über 95% der Patienten ein optimales Sehvermögen brachte. Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass auch 95% aller potenziellen Patienten eine OP gewährt bekommen. Ist etwa die Augenhornhaut des potenziellen Patienten eher dünn, so könnte der behandelnde Arzt beispielsweise zu einer anderen Augenoperation raten. Die vier grundlegende Augenlaser Varianten werden auf www.augenoperation.net ausführlich behandelt. Letztlich sind hier im Rahmen des Arzt-Patienten-Gesprächs wichtige Entscheidungen zu treffen.
Die hohe Erfolgsquote, die sich bei der Untersuchung der Universität Frankfurt am Main ergab, ist daher wohl auch darauf zurückzuführen, dass die Ärzte im Vorfeld auf Risiko steigernde Faktoren achten. So könnte der behandelnde Arzt kurz vor einer LASIK – Augenoperation beispielsweise eine Verschiebung des OP-Termins festlegen, wenn der Patient an Grippe oder an einer Augenentzündung erkrankt ist, weil diese Erkrankungen das Ergebnis der OP beeinträchtigen könnten. Ebenso wird der Arzt beim Patienten nach der Augenoperation auf eine geeignete Nachversorgung achten.
Zu dieser Nachsorge gehören beispielsweise Ratschläge für das Verhalten der Patienten nach der Augen OP. Empfohlen wird dem Patienten dabei in der Regel, das behandelte Auge eine Woche lang nicht zu reiben und möglicherweise zumindest für die Anfangszeit eine Sonnenbrille zu tragen. Nicht selten ist das behandelte Auge nach der LASIK Augenoperation nämlich noch besonders lichtempfindlich. In der Regel werden auch Tropfen verordnet, um Augenentzündungen zu hemmen. Ist die Operation sorgfältig in eine gute Voruntersuchung und Nachsorge eingebettet, so trägt das dazu bei, die Chancen auf einen guten Erfolg zu steigern.
 Seit vielen Jahrhunderten helfen sich Menschen bei Fehlsichtigkeit mit einer Brille. Speziell geschliffene Gläser gleichen die Sehschwäche des Auges aus. Weit- und Kurzsichtigkeit können so während des Tragens behoben werden. Ein klares und exaktes Sehen ist möglich. Seit einigen Jahren gibt es – alternativ zur Brille – Kontaktlinsen. Sie werden direkt aufs Auge gesetzt und sollen als weniger störend empfunden werden als die klassische Brille. Ihre Handhabung ist jedoch komplizierter und Kontaktlinsen brauchen mehr Pflege. Das Einsetzen erfordert zudem einiges an Geschick und Geduld. Weder Brille noch Kontaktlinse können eine Sehschwäche dauerhaft heilen sondern nur zeitweise beheben. Jedoch können Brillen auch zu einem modischen Lebensstil passen, gerade wenn man sich für besonders modische
Seit vielen Jahrhunderten helfen sich Menschen bei Fehlsichtigkeit mit einer Brille. Speziell geschliffene Gläser gleichen die Sehschwäche des Auges aus. Weit- und Kurzsichtigkeit können so während des Tragens behoben werden. Ein klares und exaktes Sehen ist möglich. Seit einigen Jahren gibt es – alternativ zur Brille – Kontaktlinsen. Sie werden direkt aufs Auge gesetzt und sollen als weniger störend empfunden werden als die klassische Brille. Ihre Handhabung ist jedoch komplizierter und Kontaktlinsen brauchen mehr Pflege. Das Einsetzen erfordert zudem einiges an Geschick und Geduld. Weder Brille noch Kontaktlinse können eine Sehschwäche dauerhaft heilen sondern nur zeitweise beheben. Jedoch können Brillen auch zu einem modischen Lebensstil passen, gerade wenn man sich für besonders modische  Sicherlich nicht für jedermann ein sonderlich schöner Anblick: gegen Rettungsringe, unförmige Beine oder gar gegen einen „voluminösen“ Bauch würden die meisten Menschen nur allzu gern etwas unternehmen. Schließlich gehört zu einem gesunden Selbstbewusstsein in erster Linie ein positives Körpergefühl. Besonders angenehm wäre es in diesem Zusammenhang freilich, wenn sich die ersehnte Traumfigur bereits nach wenigen Stunden einstellen würde. Frei nach dem Motto: „Mit minimalem Aufwand ein hochgestecktes Ziel erreichen.“ Langwierige Fastenkuren, Diäten, eine gezielte, ausgewogenere Ernährung oder ein ausgedehntes Sportprogramm hingegen lehnen viele Betroffene grundsätzlich ab. Nicht nur, weil sich der erhoffte Erfolg vielleicht erst nach einer gewissen Zeit einstellt, sondern unter anderem auch, weil die „guten Vorsätze“ in vielen Fällen bereits nach wenigen Tagen ohnehin wieder „Schnee von gestern“ sind. Wen wundert es unter derartigen Voraussetzungen, dass sich die Motivation, etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun, so rasch in Luft auflöst?
Sicherlich nicht für jedermann ein sonderlich schöner Anblick: gegen Rettungsringe, unförmige Beine oder gar gegen einen „voluminösen“ Bauch würden die meisten Menschen nur allzu gern etwas unternehmen. Schließlich gehört zu einem gesunden Selbstbewusstsein in erster Linie ein positives Körpergefühl. Besonders angenehm wäre es in diesem Zusammenhang freilich, wenn sich die ersehnte Traumfigur bereits nach wenigen Stunden einstellen würde. Frei nach dem Motto: „Mit minimalem Aufwand ein hochgestecktes Ziel erreichen.“ Langwierige Fastenkuren, Diäten, eine gezielte, ausgewogenere Ernährung oder ein ausgedehntes Sportprogramm hingegen lehnen viele Betroffene grundsätzlich ab. Nicht nur, weil sich der erhoffte Erfolg vielleicht erst nach einer gewissen Zeit einstellt, sondern unter anderem auch, weil die „guten Vorsätze“ in vielen Fällen bereits nach wenigen Tagen ohnehin wieder „Schnee von gestern“ sind. Wen wundert es unter derartigen Voraussetzungen, dass sich die Motivation, etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun, so rasch in Luft auflöst?