• Patient Teaching into Practice
    • Patient Education
      • The nurse’s role in patient education
      • Patient / family education standards
      • The growing need for patient teaching
      • Interdisciplinary collaboration, patient education
      • Patient Education – What does the future hold?
    • Theoretical Basis of Patient Education
      • The Theoretical Basis of Patient Education – Introduction
      • The Health Belief Model
      • Patient Education: Self-efficacy
      • Related theories of Patient Education
      • Characteristics of adult learners
      • Behavioral, cognitive, humanist approaches
      • Patient Education: Learning readiness
    • The Process of Patient Education
      • Process of Patient Education: Introduction
      • Assessing learning needs
      • Developing learning objectives
      • Planning and implementing teaching
      • Evaluating teaching and learning
      • Developing an effective teaching style
      • Using adult learning principles
    • The Family and Patient Education
      • Family structure and style
      • Impact of illness on the family
      • Doing a family assessment
      • Strategies for teaching family members
      • Expanding needs of family caregivers
      • Developing a partnership with the family
    • Providing Age-Appropriate Patient Education
      • Providing Age-Appropriate Patient Education: Introduction
      • Teaching parents of infants
      • Teaching toddlers
      • Teaching pre-school children
      • Teaching school age children
      • Teaching adolescents
      • Teaching young adults
      • Teaching adults in midlife
      • Teaching older adults
    • Impact of Culture on Patient Education
      • Impact of Culture on Patient Education: Introduction
      • How culture influences health beliefs
      • Doing a cultural assessment
      • Cultural negotiation
      • Using interpreters in health care
      • Non-English speaking patients
      • A model of care for cultural competence
    • Adherence in Patient Education
      • Adherence in Patient Education: Introduction
      • Impact on treatment recommendations
      • Causes of non-adherence
      • The patient as a passive recipient of care
      • Effect of interpersonal skills on adherence
      • Interventions that can increase adherence
    • Helping Patients Who Have Low Literacy Skills
      • Helping Patients Who Have Low Literacy Skills: Introduction
      • Designing low literacy materials
    • Resources for Patient Education
      • Resources for Patient Education: Introduction
      • Selected Patient Education Resources

EuroMed Info

Gesundheit und Vorsorge im Überblick

Home Gesundheit Sehschwäche Ade – Augenlasern gegen Fehlsichtigkeit

Sehschwäche Ade – Augenlasern gegen Fehlsichtigkeit

Posted on 10. Juni 2011 Written by euromedinfo.eu

Sehstörungen und Fehlsichtigkeit sind für Betroffene oft ein großes Problem. Unser wichtigstes Sinnesorgan ist das Auge. Ist seine Funktion gestört kann unsere Umwelt nur noch unklar und verschwommen wahrgenommen werden. Wichtige Informationen werden nicht an das Gehirn weitergeleitet. Personen können oft nicht richtig erkannt werden, was im Alltag problematisch ist.
Seit vielen Jahrhunderten helfen sich Menschen bei Fehlsichtigkeit mit einer Brille. Speziell geschliffene Gläser gleichen die Sehschwäche des Auges aus. Weit- und Kurzsichtigkeit können so während des Tragens behoben werden. Ein klares und exaktes Sehen ist möglich. Seit einigen Jahren gibt es – alternativ zur Brille – Kontaktlinsen. Sie werden direkt aufs Auge gesetzt und sollen als weniger störend empfunden werden als die klassische Brille. Ihre Handhabung ist jedoch komplizierter und Kontaktlinsen brauchen mehr Pflege. Das Einsetzen erfordert zudem einiges an Geschick und Geduld. Weder Brille noch Kontaktlinse können eine Sehschwäche dauerhaft heilen sondern nur zeitweise beheben. Jedoch können Brillen auch zu einem modischen Lebensstil passen, gerade wenn man sich für besonders modische Brillen von Fielmann oder anderen großen Optikerketten entscheidet. Brillen können individuell und angepasst auf die eigene Lebensphase optimal dem aktuellen Bedarf entsprechen wie etwa Kinderbrillen.

Alternativ zu Brillen und Kontaktlinsen gibt es die Möglichkeit die Augen mit einem Augenlaser behandeln zu lassen. Beim Augenlasern ist das Ergebnis dauerhaft. Oft reicht nur eine Sitzung und die Sehschwäche ist behoben. Der Erfolg der Augenoperation ist vielfach sogar bereits am Tag des Eingriffs sichtbar. Viele Augenärzte bieten Augenlasern an und beraten auch gern zum Thema. Die Risiken sind vergleichsweise eher gering und Augenlasern ist in der Regel recht schmerzarm. Beim Augenlasern gibt es verschiedene Methoden. Die gängigste Methode ist das sogenannte Lasik-Verfahren. Aber auch PRK, Intralasik und Lasek werden je nach Art der Fehlsichtigkeit angewendet. Gemein ist jeder der vier Methoden, dass der Laser jeweils nur die unempfindliche Augenhornhaut behandelt und korrigiert. Das führt dazu, dass das  Augenlasern in der Regel schmerzfrei ist. Welche Methode in Ihrem speziellen Fall die geeignete ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.

 

Zufällige Artikel

„Herr Kaiser“ bekommt neue Zähne von Zahnklinik Ungarn geschenkt

Herr Kaiser: Neue Zähne bei ungarischer Zahnklinik für „Mr. Versicherung“

Beinahe 2 Jahrzehnte lang stand "Herr Kaiser" in Werbespots im deutschen Fernsehen für die Versicherungswelt, … [Weiterlesen...]

Nachbehandlung Bruststraffung

Was muss man nach der Bruststraffung für die Nachbehandlung beachten?

Die Operation der Bruststraffung dauert je nach Operationsmethode etwa 1 bis 2,5 Stunden. Danach ist die … [Weiterlesen...]

Augenoperation mit LASIK

Das so genannte LASIK Verfahren gehört zu den Augen OP – Varianten, bei denen durch den Einsatz eines Lasers … [Weiterlesen...]

Videos

TV-Sendungen

ZDF: Mediathek Medizin & Gesundheit

ARD: Mediathek Gesundheit & Ernährung

Euromed Info – Bereiche

  • Gesundheit
  • Gesundheitsschutz
  • Schönheit
  • Zähne

Patient Teaching

  • Patient Education
  • Theoretical Basis of Patient Education
  • The Process of Patient Education
  • The Family and Patient Education
  • Providing Age-Appropriate Patient Education
  • Impact of Culture on Patient Education
  • Adherence in Patient Education
  • Helping Patients Who Have Low Literacy Skills
  • Resources for Patient Education

Featured article

The concept of compliance requires a dependent lay person and a dominant professional; one giving expert advice, suggestions, or orders, and the other carrying them out. Adherence to medical treatment … Read more ...

Recommendable link

Journal of Public Health: The Need of Patient Education